Haselnüsse
Anbau
Im November 2012 konnte auf unserem Betrieb die erste biologische Haselnuss-Ertragsanlage auf 130 Aren erstellt werden.
Durch die relativ grosse Fläche von Haselnussanlagen in Deutschland und nach jahrelanger Praxiserfahrung der Produzenten, können neue Wege im Haselnussanbau auch für die Schweiz angegangen werden.
Gesundheitsaspekte
Botanisch gesehen ist die Haselnuss neben der Edelkastanie eine der wenigen echten Nüsse. Walnuss, Mandel und Kokosnuss zählen zu den Steinfrüchten. Sie haben aber eines gemeinsam: die überaus wertvollen Inhaltsstoffe.
Früher galten Haselnüsse als gute Energiespender, heute wird der hohe Nährwert eher gefürchtet. Je nach Sorte enthalten 100 g Haselnüsse 600 bis über 700 kcal (2500 bis 3000 kJ). Ursache ist der Fettgehalt von gut 60 %. Drei Viertel der Fettsäuren sind einfach ungesättigt, weitere 20 % mehrfach ungesättigt. Dieser sehr hohe Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren beeinflusst die Blutfettwerte positiv. Zahlreiche Studien belegen, dass regelmäßiger Nussverzehr den Cholesterinspiegel deutlich senkt und damit das Risiko für arteriosklerotische Erkrankungen mindert. Der hohe Gehalt an Vitamin E und Karotenen unterstützt die positive Wirkung im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Haselnuss liefert hohe Mengen an B-Vitaminen, die eine zentrale Rolle für das Nervensystem spielen. Für tatkräftige Zuversicht, Stressfestigkeit und gute Konzentration sind ausreichend B-Vitamine unerlässlich. Das in Haselnüssen mit 35 mg reichlich vorhandene Biotin sorgt zudem für kräftiges Haar und eine gesunde Haut. Nüsse gelten also zurecht als ideales Nervenfutter, das die Konzentration verbessert, die Leistungsfähigkeit erhöht, die Lebensfreude steigert, Niedergeschlagenheit entgegen wirkt, die Nerven stärkt und degenerativen Gehirnerkrankungen wie Alzheimer vorbeugt.